Konzepte
„Das schulische Lernen der Zukunft muss mehr auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, auf ihre bleibende Motivation zum Lernen, Umlernen und Weiterlernen ausgerichtet sein als auf abfragbare Wissensstände. Die Kinder brauchen vor allem Strategien für kognitives und mediales, für kooperatives und individuelles Lernen. Sie brauchen dafür u. a. von Lehrerinnen und Lehrern adäquat strukturierte und offene Lernsituationen."
Um diesen Ansprüchen der modernen Unterrichtskultur gerecht zu werden, haben die Kolleginnen und Kollegen der KGS „Meerkamp“ die verbindlichen Lehrpläne des Landes NRW so ausgestaltet, dass die Unterrichtsinhalte auf die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Schüler/innen abgestimmt sind.
In unserer angestrebten ganzheitlichen Erziehung haben folgende Kompetenzen eine große Bedeutung:
- Eigenverantwortlichkeit
- Selbstständigkeit
- Toleranz
- Kritikfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Argumentieren und diskutieren
- individuelles Arbeiten
- kreative Gestaltung
- Kooperationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Medienbewusstsein
- Bewegungsbewusstsein
- Ernährungsbewusstsein.
Damit diese wichtigen Kompetenzen von unseren Schüler/innen erlangt werden können, legt das Kollegium großen Wert auf die offene und individualisierte Unterrichtsgestaltung.
Diese versuchen wir praktisch durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und Gespräche zu optimieren.